In diesem Projekt entwickeln wir neue Ansätze für die Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren.
Es entstehen fünf kindgerechte Bildungsmodule mit multimedialen Materialien zum Thema Antisemitismus. Sie geben Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens im Hier und Jetzt, bieten Anregungen für die Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Vorurteilen und Diskriminierung, vermitteln erste Erkenntnisse über Judenfeindschaft in der Geschichte, schaffen Problembewusstsein für aktuellen Antisemitismus und helfen bei der Einordnung von Hörensagen zum Nahostkonflikt.
Die multimedialen Angebote – darunter ein digitaler Kindercomic, Animationsvideos, ein Marionettenfilm und Audioformate – werden mit ausdrucksstarken künstlerischen und erzählenden Elementen ausgestaltet und durch spielerische und kreative Methoden begleitet.
Die Bildungsmodule sollen selbstbestimmte jüdische Perspektiven in ihrer Vielstimmigkeit sichtbar machen, Empathieentwicklung und Perspektivenübernahme fördern und diejenigen Kinder empowern, die von Antisemitismus oder anderen Diskriminierungsformen betroffen sind.
Für pädagogische Fachkräfte werden zu den Materialien begleitende Handreichungen und Fortbildungen angeboten.
Laufzeit 01.01.2025 – 31.12.2028